Ausbildung für Flurförderfahrzeuge in Nordheim & Umgebung


Die Pflicht zur Teilnahme an Grundqualifikationsprüfungen und Weiterbildungsschulungen besteht für Selbstständige und angestellte Fahrerinnen und Fahrer.





Flurförderzeug Ausbildung              

Setzt ein Unternehmen Gabelstapler und andere Flurförderzeuge ein, so müssen diese von Ausgebildeten und qualifizierten Fahrer bewegt werden. Nur so kann Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im Unternehmen umgesetzt werden. Gemäß der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 68 müssen Fahrer von Gabelstaplern von entsprechend zertifizierten und autorisierten Trainern ausgebildet werden.


Voraussetzungen zur Ausbildung

  • Sie sollten mind. 18 Jahre sein
  • Sie sollten mind. 16 Jahre sein nur in Verbindung einer Ausbildung
  • Körperliche und Geistige Eignung zur Führung von Flurförderfahrzeugen sollte gegeben sein




Ausbildung für Flurförderfahrzeugen wie Gabelstapler sowie Krankausbildungen und LKW Berufskraftfahrer



Ich biete Ihnen eine umfassende und praxisnahe Schulung mit mir als erfahrenem Ausbilder. 

Die Ausbildung erfolgt gemäß DGUV Grundsatz 308 - 001 & DGUV Vorschrift 68 und teilt sich in zwei Bereiche auf.

Theoretische Ausbildung

  • Flurförderfahrzeuge und Anbaugeräte in Funktion und Art
  • Antriebsarten von Flurförderfahrzeugen
  • Betrieb und Prüfung
  • Umgang mit Lasten
  • Verkehrsvorschriften
  • Täglicher Umgang mit dem Gabelstapler
  • Lastendiagramme
  • Gefahrenstellen
  • Theoretische Abschlussprüfung



Praktische Ausbildung

  • Praktischer Umgang mit dem Gabelstapler
  • Inbetriebnahme des Fahrzeuges
  • Praktische Fahrübungen
  • Stapel Übungen
  • Sicheres Abstellen des Fahrzeuges
  • Praktische Abschlussprüfung






Kranausbildung in Nordheim mit LKW-Ladekran sowie praktischen Fahrübungen



Kranausbildung

Ich biete ihnen zwei Arten von Kran Schulungen an

  • Kranführer Ausbildung Flurbediente Kräne
  • Kranführer Ausbildung LKW-Ladekran


Beide Schulungen Finden nach DGUV Vorschrift statt


Voraussetzungen zur Ausbildung

  • Sie sollten mind. 18 Jahre sein
  • Sie sollten mind. 16 Jahre sein nur in Verbindung einer Ausbildung
  • Körperliche und Geistige Eignung zur Führung von Flurförderfahrzeugen sollte gegeben sein





Theoretische Ausbildung

  • Rechtliche Grundlagen
  • Unfallgeschehen
  • Wer darf Krane führen?
  • Art, Aufbau und Funktion von Kranen (Krantechnik)
  • Energieversorgung


  • Steuereinrichtungen/ Bedienelemente
  • Sicht- und Funktionsprüfung vor der Aufnahme der Arbeit
  • Kranbetrieb
  • Lagern und Stapeln
  • Beendigung der Kranarbeit
  • Prüfung von Kranen



Praktische Ausbildung

  • Praktischer Umgang mit dem Kran
  • Inbetriebnahme des Krans
  • Praktische Fahrübungen
  • Sicheres Abstellen des Krans
  • Praktische Abschlussprüfung







Schulungsmodule für LKW Berufskraftfahrer nach BKrFQG


Sie sind eine Firma oder eine Bildungseinrichtung und Ihre Fahrer benötigen die vorgeschriebenen Schulungen nach BKrFQG?

Dann sind Sie bei mir genau richtig. Sowohl mit einem Schulungsraum hier vor Ort oder unter bestimmten Voraussetzungen auch bei Ihnen, erstelle ich Ihr persönlich angepasstes Angebot. Die Weiterbildung erfolgt in 5 Modulen á 7 Stunden.


Diese insgesamt 35 Stunden können auf einzelne Blöcke aufgeteilt und müssen nicht am Stück hintereinander absolviert werden. Für die Weiterbildung ist ausschließlich die Teilnahme am Lehrgang verpflichtend.




Modul 1:

Eco Training

  1. Kenntnis der Eigenschaften der kinematischen Kette
  2. bestes Verhältnis Geschwindigkeit/Getriebe,Trägheit des Fahrzeuges nutzen
  3. Fähigkeit zur Optimierung des Kraftstoffverbrauches (Optional auch in der Praxis)


Modul 2:

Sozialvorschriften für den Güter­verkehr, Güterverkehrs­vorschriften

  1. Kenntnisse der sozialrechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften für den Güterverkehr
  2. Handhabung und Umgang mit automatischen Aufzeichnungssystemen. (Tachographen)
  3. Kenntnisse der Vorschriften für den Güterverkehr


Modul 3:

Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit

  • Kenntnis der technischen Merkmale und der Funktionsweise der Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs
  • Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
  • Fähigkeit zu richtiger Einschätzung der Lage bei Notfällen




Modul 4: 

Schaltstelle Fahrer, Dienstleister, Imageträge, Profi

  • Fähigkeit der Kriminalität und der Schleusung illegaler Einwanderer entgegenzuwirken
  • Fähigkeit Gesundheitsschäden vorzubeugen
  • Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung
  • Der Fahrer als Imageträger des Unternehmens
  • Kenntnisse des wirtschaftlichen Umfeldes des Güterverkehrs und der Marktordnung


Modul 5:

Ladungssicherung

  1. Fähigkeit zur Gewährleistung der Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Fahrzeugs

Speziell für Bus Fahrer
Nachweis der Kenntnisbereiche 1, 2 und 3 gem. Anlage 1 BKrFQV

  • Sicherheit und Komfort der Fahrgäste
  • Sicherheit der Ladung
  • Vorschriften für den Personenverkehr
  • Marktumfeld Personenverkehr







Hubarbeits­bühnen­ausbildung

Die Unfallstatistik zeigt das sehr viele Unfälle mit einem meist tödlichen Ausgang enden. 


Die DGUV 308-008 gibt klar vor, dass jeder Bediener von Hebebühnen eine theoretische sowie praktische Prüfung absolviert haben muss, um einen Hubarbeitsbühnenschein, Hebebühnenschein zu erwerben.



Hubarbeitsbühnenausbildung für den Hebebühnenschein und Teleskopstaplerausbildung sowie den Umgang mit Lasten




Theoretische Ausbildung

  • Rechtliche Bedingungen
  • Unfallverhütungsvorschriften
  • Bedienungsvorschriften
  • Sicherheitsregeln
  • Persönliche Schutzausrüstungen
  • Bauarten und Baugruppen von Hubarbeitsbühnen
  • Signal- und Sicherheitseinrichtungen, Notabschaltung, Notablass



  • Sichtkontrollen, Funktionsproben, Wartung und Reparatur
  • Abnahme, Prüfung, Prüf Buch
  • Verhalten bei Unfällen und Störungen sowie bei Stromübertritt
  • Standsicherheit, Fahrbewegung, zulässige Betriebsgeschwindigkeit
  • Arbeiten an öffentlichen Straßen, Böschungen und Gewässern
  • Transport auf der Straße
  • Personentransport


Praktische Ausbildung

  • Praktischer Umgang mit der Hubarbeitsbühne
  • Inbetriebnahme der Hubarbeitsbühne
  • Praktische Fahrübungen
  • Sicheres Abstellen der Hubarbeitsbühne
  • Praktische Abschlussprüfung






Teleskopstapler­­-
ausbildung

Jedes Unternehmen, das Teleskoplader in seiner Geräteflotte hat, muss auch über qualifiziertes Bedienpersonal verfügen. Wichtig ist hier, dass die Bediener mit dem Gerät sicher und effizient umgehen können.


Auszug aus dem DGUV Grundsatz 308-009:
Die Qualifizierung gliedert sich im Wesentlichen in die folgenden drei Stufen:

  • Stufe 1:  Allgemeine Qualifizierung für Teleskopstapler im Anwendungsbereich der DIN EN 1459-1:2020-07 (starrer Aufbau, Gabelzinken, Ladeschaufel, Lasthaken)
  • Stufe 2a:  Zusatzqualifizierung für Teleskopstapler im Anwendungsbereich der DIN EN 1459-2:2019-05 (drehbarer Oberwagen)





Theoretische Ausbildung

  • Rechtliche Grundlagen
  • Aufbau und Funktion von Teleskopstaplern
  • Umsturzgefahren
  • Anfahren, Überfahren
  • Umgang mit Lasten
  • Anbau und Wechsel von Anbaugeräten
  • Arbeiten in der Nähe von Frei-/Fahrleitungen
  • Unfallgeschehen


Praktische Ausbildung

  • Praktischer Umgang mit dem Teleskopstapler
  • Inbetriebnahme des Teleskopstapler
  • Praktische Fahrübungen
  • Sicheres Abstellen des Teleskopstapler
  • Praktische Abschlussprüfung